Der Schulstandort

Der Campus Kurfürstenstraße wurde in den Jahren 2011 bis 2016 für die Eisenhart-Schule und den Fröbelhort „Sonnenschein“ sowie das Helmholtz-Gymnasium saniert und ausgebaut. Dazu waren wir für fünfeinhalb Jahre in einen Übergangsstandort in der Gutenbergstraße ausgelagert.

Die Sanierung umfasste die drei Bestandsgebäude, also die Haupthäuser beider Schulen sowie die Filiale des Helmholtz-Gymnasiums auf dem Hof, die Errichtung eines Neubaus für das Helmholtz-Gymnasium sowie die Gestaltung der Schulhöfe.

Seit dem Schuljahr 2016/17 nutzen wir wieder unseren Traditionsstandort in der Kurfürstenstraße.

Wir können nun 4 Gebäude nutzen: das vordere Haus an der Kurfürstenstraße (Haupthaus), das hintere Gebäude, den Speiseraum und die Turnhalle.

Bei der Sanierung der Gebäude richtete die Stadt sich nach den Raumprogrammempfehlungen des Ministeriums. Somit stehen uns insgesamt für jede Klasse ein Klassenraum, notwendige Fachräume (Naturwissenschaften, Musik, Kunst, WAT), zwei Computerräume und nur 3 kleine Räume für den Förderunterricht zur Verfügung. Gruppenräume gibt es leider nicht.

Neben einer kleinen Bibliothek können wir noch zwei Materialräume nutzen.

Das vordere Haus (Haus August)

Weitere Informationen

Im vorderen Haus (Haus August) lernen die Klassen 4 bis 6. Hier befinden sich auf insgesamt vier Etagen ab dem Erdgeschoss pro Etage zwei Klassenräume.
Das Kellergeschoss bietet neben den technischen Anlagen Platz für die PC-Kabinette, die Garderoben und das Hausmeisterbüro.
In Erdgeschoss befinden sich das Sekretariat mit den Räumen der Schulleitung, einem Raum für 1. Hilfe, das Büro der Schulsozialarbeiterin, die Bibliothek und ein Raum für Förderunterricht.
Der Lehrerbereich im 1. Obergeschoss wird als Aufenthalts- und Arbeitsbereich genutzt. In dieser Etage befindet sich auch der NAWI-Raum.
Im 2. Obergeschoss befindet sich der Musikbereich. Diesem schließt sich eine Aula an, die als Mehrzweckraum genutzt wird.

Das hintere Haus (Haus Friedrich)

Weitere Informationen

Das hintere Haus (Haus Friedrich) nutzen wir zusammen mit dem Hort. Beide Einrichtungen verteilen sich auf vier Etagen. Hier befinden sich die Klassenräume der ersten bis dritten Klassen. Es gibt Bereiche, die gemeinsam durch Schule und Hort genutzt werden, aber auch nur der Schule bzw. nur dem Hort zugeordnete Bereiche. 
Im Kellergeschoss sind die gemeinsam mit dem Hort genutzte Garderobe sowie Räume für die alleinige Hortnutzung zu finden.
Das Erdgeschoss bietet ausschließlich Räume für den Hortbetrieb an.
Neben dem Lehrerzimmer befinden sich im 1. Obergeschoss die Klassenräume der ersten bis dritten Klassen. Vier dieser Räume werden in Doppelnutzung mit dem Hort betrieben. 
Im 2. Obergeschoss nutzt die Schule zwei kleine Räume für den Förderunterricht sowie zwei Fachräume (Kunst und WAT). Die restlichen Räume dieser Etage sind dem Hort zugeordnet.

Zur Entspannung der Garderobensituation wurden Spinde in den Flurbereichen aufgestellt, die durch die 2. und 3. Klassen genutzt werden.

Die Turnhalle

Weitere Informationen

Auf dem Schulgelände befindet sich ebenfalls unsere Turnhalle. Diese Einfeldhalle wurde bereits im Jahr 2002 saniert und wird im Vormittagsbereich nur durch die Eisenhart-Schule genutzt. Da diese Halle nicht ausreicht, um allen Klassen eine alleinige Nutzung zu gewährleisten, stehen uns auch Zeiten in der Dreifeldhalle in der Kurfürstenstraße zur Verfügung, die von drei Schulen der Innenstadt für den Unterricht benötigt wird. Der Sportunterricht im Freien findet auf dem Sportplatz neben der Halle in der Kurfürstenstraße statt. Auch dieser wird von den drei Schulen gemeinsam genutzt.
Unsere Halle auf dem Schulgelände ist nachmittags dem Hort zugeordnet. Das beschränkt das Angebot von Sport-Arbeitsgemeinschaften durch die Schule. Wie alle Sporthallen der Stadt Potsdam ist sie täglich ab 16 Uhr an verschiedene Sportvereine vergeben.

Das Außengelände

Weitere Informationen

Das Außengelände zwischen dem hinteren Gebäude und der Turnhalle wurde im Zusammenhang mit der Sanierung gestaltet. Es stehen Freiflächen für die Pausengestaltung mit Spielgeräten, Tischtennisplatte, einem Kleinspielfeld sowie einem grünen Klassenzimmer zur Verfügung. Der Hof zwischen den Gebäuden wurde bei der Sanierung nicht neu gestaltet. Hier befindet sich ein Spielgerät, dass im Jahr 2008 gemeinsam mit dem Förderverein der Schule durch die Kinder selbst entworfen und mit Eltern erbaut wurde. Ergänzt wird dieser Spielbereich durch zwei Tischtennisplatten. Auf beiden Höfen sind auch die Fahrradabstellmöglichkeiten zu finden.
Der Hofbereich wird durch die Schule und den Hort gemeinsam genutzt.

Der Speiseraum

Weitere Informationen

Der Speiseraum dient der Mittagsversorgung für unsere Schüler*innen. Diese erfolgt momentan durch die Firma BlauArt.